Produktionsmechaniker/-in EFZ

Arbeitsinstrumente für Lehrbetriebe, Berufsbilderinnen und Berufsbildner

Produktionsmechaniker/-in EFZ

Bildungbreadcrumb separatorBerufliche Grundbildungbreadcrumb separatorProduktionsmechaniker/-in EFZ
Intro

Produktionsmechanikerinnen EFZ und Produktionsmechaniker EFZ beteiligen sich an der Produktion und dem Unterhalt neuer, zukunftsfähiger Maschinen und Systeme. 

Sie sind im industriellen Umfeld in der Herstellung und Instandhaltung von technischen Produkten tätig. Sie beteiligen sich bei der Vorbereitung von Produktionsprozessen, der Produktion, der Qualitätssicherung, der Inbetriebnahme und dem Unterhalt. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Fachpersonen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) zusammen. 

Infomationen für Jugendliche auf Faszination Technik (extern)

Dokumente & Unterlagen zur Produktionsmechaniker/-in Lehre

Für Lehrbetriebe, Berufsbilderinnen und Berufsbildner

Swissmechanic bietet hochwertige Bildungsprodukte an, die speziell auf die Bedürfnisse der MEM-Branche zugeschnitten sind.

Ein weiteres Arbeitsinstrument für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner von Berufsbildung.ch ist das Handbuch betriebliche Grundbildung (extern)

Berufsmarketing - Faszination Technik

Swissmechanic ist ein Gründungsmitglied vom Verein "Faszination Technik" mit dem Ziel die MEM-Berufe zu fördern und zu stärken.

Alle Mitgliedsunternehmen von Swissmechanic erhalten einerseits Zugriff auf die Webseite von «Toolbox Faszination Technik», um bestehenden Inhalt herunterzuladen und für das eigene Berufsmarketing nutzen zu können. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass Mitgliedsunternehmen selbst aktiv werden und Inhalt hochladen und für alle zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr zur Toolbox auf faszination-technik.ch (extern)

Schnupperlehre

Swissmechanic bietet verschiedene Hilfsmittel für die Schnupperlehre als Produktionsmechaniker/-in an:

Detaillierte Informationen finden Sie direkt in unserem Online-Shop

Vorlagen Lehrbeginn & Lehrvertrag

Der Lehrvertrag bildet die Grundlage des Lehrverhältnisses. Der national einheitliche Lehrvertrag gilt für:

  • alle drei- oder vierjährigen Grundbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • alle zweijährigen Grundbildungen mit eidg. Berufsattest (EBA)

Wichtige, rechtliche Grundlagen:

  • Lehrbetriebe müssen über eine kantonale Bildungsbewilligung verfügen, um Lehrverträge abschliessen zu können.
  • Der Lehrvertrag muss in schriftlicher Form vorliegen, damit er gültig ist
  • Der Lehrvertrag wird durch die zuständige kantonale Behörde überprüft und genehmigt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Lehrvertrag zu ertstellen.  Auf Berufsbildung.ch erhalten Sie eine Übersicht: Lehrvertrag von A-Z (extern)

Swissmechanic Modell-Lehrgang

Der Swissmechanic Modell-Lehrgang (auch als eBook) für das Berufsbild Produktionsmechaniker/-in EFZ ist sorgfältig auf die aktuellen Bildungsverordnungen und Bildungspläne abgestimmt und beinhalten die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsmassnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gemäss der Jugendschutzverordnung. 

Leseproben der enthaltenen Module:

Bestellen Sie bequem über unseren Online-Shop

Swissmechanic Library-App zu Modell-Lehrgang

Im Paket mit der Printausgabe des Modell-Lehrgangs bieten wir Ihnen kostenlos die Swissmechanic Library App für IOS, Android (Mobile/Tablet) oder Browser.

Download Swissmechanic Library App: 

Der Aktivierungscode muss nur beim ersten Gerät eingegeben werden. Bei den weiteren Geräten reicht die Anmeldung mit Ihrem Konto für die Swissmechanic Library (E-Mailadresse oder Social-Media Login und Passwort).

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung zur Library APP (pdf)

Ausbildungszenter (ÜK-Betriebe)

Mit unseren erstklassigen Ausbildungszentren (ÜK-Betrieben) in der Deutsch- und Westschweiz verfügt Swissmechanic über eine breitabgestützte Bildungsinfrastruktur für die MEM-Berufe. Finden Sie Ihr Swissmechanic Ausbildungszenter für Ihre Region auf der Übersichtskarte.

Übersicht Swissmechanic ÜK-Zentren

Berufsschule & Berufsmaturität

Auf der Webseite der Schweizerischen Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen (SDK-CSD) können Sie nach Berufsfachschule suchen. Filtern Sie nach Kanton (Sitz der Unternehmung) und nach dem Beruf den Sie ausbilden.

Übersicht Berufsfachschulen (extern)

Lern- und Leistungsdokumentation

Die Lern- und Leistungsdokumentation ist für die lernende Person ein Hilfsmittel bei der Ausbildung und unterstützt die Berufsbildner bei der Ausbildungsplanung und Ausbildungsdurchführung. Durch eine konsequente Nachführung der Lernzielkontrolle im Betrieb, in den überbetrieblichen Kursen und in der Berufsfachschule wird der Ausbildungstand nachvollziehbar dokumentiert und reflektiert.

Die Lern- und Leistungsdokumentation bieten wir Ihnen berufsspezifisch in einem Ordner mit übersichtlichem Register an. Bestellen Sie bequem in unserem Online-Shop

Vorlagen Lehrabschluss & Lehrzeugnis

Vorlagen von Swissmechanic:

Vorlagen von Berufsbildung.ch:

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir beantworten gerne Ihre Fragen.